Willkommen beim NRW TÖB
NRW-TÖB, Verband der LehrerInnen aus der Türkei in NRW (Türkiyeli Öğretmenler Birliği), ist ein Lehrerinnen- und Lehrerverband, der seit 1977 die Interessen der Lehrkräfte für herkunftssprachlichen Unterricht (HSU), Muttersprache und herkunftssprachlichen Unterricht vertritt und dafür vielfältige Aktivitäten durchführt.
Aktuelles

21. März
Internationaler Tag gegen Rassismus
Am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, möchten wir erneut unsere entschiedene Haltung gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung betonen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, für Gleichheit, Gerechtigkeit und eine Kultur des Zusammenlebens einzutreten und gegen jede Art von Diskriminierung zu kämpfen. Als NRW TÖB werden wir unsere Arbeit mit Entschlossenheit fortsetzen, um Toleranz, Respekt und Solidarität im Bildungswesen und in allen Bereichen der Gesellschaft zu stärken.

Internationaler Tag der Muttersprache
Alles Gute zum Internationalen Tag der Muttersprache an uns alle am 21. Februar!

Mehtap Suvaroğlu und Zülfü Gürbüz wurden zu den Co-Vorsitzenden von NRW TÖB gewählt.
NRW TÖB führte am 2. Februar 2025 seine ordentliche Mitgliederversammlung in seinem Zentrum in Wuppertal durch. Bei den durchgeführten Wahlen wurden Mehtap Suvaroğlu und Zülfü Gürbüz zu den Co-Vorsitzenden von NRW TÖB gewählt. Neben den Co-Vorsitzenden gehören dem neuen Vorstand Nihal Ergüzel, Çiğdem Kızıltaş, Hüseyin Yıldırım, Bahattin İltümür und Özkan Dursun an.

NRW TÖB im Gespräch mit VBE NRW
Wir NRW TÖB, möchten uns herzlich dafür bedanken, dass sich der VBE NRW mit den wichtigen Themen Mehrsprachigkeit, dem Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) und den HSU-Lehrkräften auseinandersetzt. Es freut uns sehr, dass der Mehrsprachigkeit und ihren Chancen in Ihrer Zeitschrift „Schule heute“ so viel Raum gegeben wurde.

BTMB, "Bundesverband für Türkische und Mehrsprachige Bildung", wurde gegründet.
NRW TÖB und andere in den Bundesländern organisierte Lehrervereine haben eine neue Dachorganisation gegründet.

OBAS für HSU-Lehrkräfte
OBAS an Grundschulen –
jetzt auch für HSU-Lehrkräfte möglich!
Hier geht es zu GEW Info.

OBAS für sonderpädagogische Förderung
Für HSU-Lehrkräfte ist die Teilnahme an der OBAS Sonderpädagogik unter den Voraussetzung und bei Bewerbung auf eine entsprechende Stelle möglich.
Hier geht es zu GEW Info.

Antrag der Fraktion der SPD
"Mehrsprachigkeit an Schulen neu denken – Bildung und mehr Chancengleichheit für
Kinder mit internationaler Familiengeschichte!"

Einladung vom VBE NRW (Verband Bildung und Erziehung ) über "Herausforderungen, denen sich HSU-Lehrkräfte stellen müssen."
Beim Landesvorstand des VBE NRW war Zülfü Gürbüz in der Landes-geschäftsstelle in Dortmund zu Gast. Der Vorsitzende des Verbandes der Lehrer/-innen aus der Türkei in NRW (NRW-TÖB) informierte die Mitglieder des Landesvorstands über die aktuellen Herausforderungen, denen sich HSU-Lehrkräfte stellen müssen.

Gespräch im MSB mit Fr. Dr. Reinlein über den HSU in NRW und HSU-Lehrkräfte
Gespräch beim MSB mit Fr. Dr. Reinlein und Herrn Bouklloua mit dem Vertretern vom NRW TÖB, NRW TÖD und FÖTEV NRW über Förderung der Mehrsprachigkeit, HSU und HSU-Lehrkräfte.

Fortbildungen
Fortbildung für HSU-Lehrkräfte am 14. und 15. Dezember in Schwerte
Themen: Künstliche Intelligenz im HSU, Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven HSU-Unterrichts, Situation der HSU-Lehrkräfte
Über uns
NRW-TÖB, LehrerInnen aus der Türkei in NRW - Türkiyeli Öğretmenler Birliği, ist ein Lehrerinnen- und Lehrerverband, der seit 1977 die Interessen der Lehrkräfte für herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) und Muttersprache und muttersprachlichen Unterricht vertritt und vielfältige Aktivitäten durchführt.
NRW-TÖB setzt sich für eine laizistische, gleichberechtigte, pluralistische und multikulturelle Bildung und Erziehung ein. Wir verstehen die Muttersprache und das Erlernen der Muttersprache als Menschenrecht. NRW-TÖB setzt sich seit Jahren nicht nur in Deutschland und in NRW, sondern auch in der Türkei dafür ein.
Der Verband ist die Interessenvertretung in NRW tätiger Türkischlehrkräfte und anderer mehrsprachiger Lehrkräfte und Pädagog:innen. Er arbeitet auf Landesebene. Seine Mitglieder engagieren sich in der Migrations- und Bildungspolitik mit dem Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe an Bildung aller.
Der Verband setzt sich für folgende Ziele ein:
Diversität und Mehrsprachigkeit sind wichtige Merkmale von Schüler-, Lehrer- und Elternschaft in Deutschland. Sie stellen sowohl eine Chance als auch eine bedeutende Ressource dar. Als solche müssen sie angesehen und gefördert werden. In Deutschland haben viele Schüler:innen eine internationale Familiengeschichte. Viele davon wachsen mehrsprachig auf. Für diese Kinder und Jugendliche, die mehrsprachig aufwachsen, sind die mitgebrachten Herkunftssprachen und die Kultur der Herkunftsländer Teil ihrer Identität; sie sind für ihre Persönlichkeitsentwicklung von besonderer Bedeutung. Die Berücksichtigung der mehrsprachigen Bildungsvoraussetzungen der Schüler:innen führt zu besseren Schulabschlüssen und einer erfolgreichen Teilhabe an der Gesellschaft. Diese Situation erfordert die Förderung von mehrsprachiger Bildung. Kinder und Jugendliche benötigen Lernangebote in ihrer Herkunftssprache, die mit der Unterrichtssprache abgestimmt sein sollte.
Darüber hinaus ist Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt, die für alle Schüler:innen von Bedeutung ist. Daher ist die Förderung der Mehrsprachigkeit ein wichtiger Auftrag der Schule für alle Kinder und Jugendlichen.
Lehrkräfte mit ausländischen Abschlüssen sind für unser Land sowie für unsere Schüler:innen, Schulen und das Bildungssystem insgesamt eine wichtige Ressource, sie verdienen mehr Wertschätzung. Die Anerkennung von im Herkunftsland erworbenen Ausbildungsabschlüssen muss erleichtert werden. Durch Ausgleichsmaßnahmen können fehlende Ausbildungsschwerpunkte ausgeglichen werden. Die Gleichstellung der mehrsprachigen Lehrkräfte sowohl in Bezahlung als auch im Stundendeputat sind notwendige Maßnahmen.
Der Verband betrachtet Türkisch und HSU in allen Herkunftssprachen als einen wichtigen Baustein unserem Bildungssystem und plädiert für eine einheitliche Anerkennung aller Herkunftssprachen, damit auch alle Muttersprachen ihren gebührenden Platz in den Schulen einnehmen können.
Kontaktiere uns
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
NRW-TÖB Verband der LehrerInnen aus der Türkei in NRW e.V.,
Türkiyeli Öğretmenler Birliği
nrwtoeb77@gmail.com
Gathe 6, 42107 Wuppertal